Lavia - Institut für Familientrauerbegleitung

Mechthild Schroeter–Rupieper begleitet seit über 30 Jahren Familien, die Angehörige verloren haben. Dabei hat sie insbesondere Kinder und Jugendliche mit Praxis und Wissen in den Blick genommen.

Willkommen im LAVIAhaus,

in dem ich Trauerbegleitung, Trauerberatung, Themenabende und Seminare anbiete.

Ich heiße Mechthild Schroeter-Rupieper und bin die Gründerin der Familientrauerbegleitung im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit meinem pädagogischen Familientrauerbegleitungs-Team biete ich mit Hilfe des LAVIA Lebensweg- und Trauermodells Unterstützung für unterschiedliche Trauersituationen, z.B. vor dem Tod, in Akutphasen oder in der Zeit danach.

Durch den Tod eines geliebten Menschen geraten An- und Zugehörige meist in eine Ausnahmesituation. Bei uns finden Eltern, Kinder und Jugendliche, auch Einzelpersonen, persönliche Begleitung, Beratung und Gesprächskreise, um die Trauerzeit gut zu verarbeiten.

Die Begleitungen bieten wir in Gruppen oder in Einzelsitzungen an: Oft sind Gespräche mit professionellen Außenstehenden oder angeleitete Trauergruppen für Menschen in Krisenzeiten eine hilfreiche Unterstützung. Der Austausch, den Betroffene dort finden, kann in der Regel nicht durch Familie, Freunde, Bekannte oder Kolleg:innen ersetzt werden.

In den Gruppen finden Trauernde einen geschützten Raum, sich zu ihrer Trauer auszutauschen und nach guten Problemlösungsstrategien zu suchen. Aber oft ist auch das Einzelgespräch die richtige Lösung. Individuell schauen wir, wie wir den trauernden Menschen gut aus der Krise begleiten können.

Sprechen Sie uns gerne an!

Todesmutig – Podcast

Ein Podcast der ins Herz geht. Der zu Tränen rührt und zum Nachdenken anregt. Es geht um den Tod, Trauer und Verlust.

Todesmutig ist ein Podcast von Mechthild Schroeter-Rupieper und Benni Bauerdick. Produziert im Lavia-Haus für Familientrauerbegleitung in Gelsenkirchen.

Habt ihr Fragen oder Gedanken in Bezug auf den Tod, Trauer, oder Verlust? Habt ihr Wünsche, über welches Thema wir in einer der nächsten Folgen sprechen sollen? Dann schreibt uns gern eine Mail an: info@familientrauerbegleitung.de

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Was Familientrauerbegleitung bewirken kann, sehen Sie in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mechthild Schroeter–Rupieper begleitet seit über 30 Jahren Familien, die Angehörige ver-loren haben. Dabei hat sie insbesondere Kinder und Jugendliche mit Praxis und Wissen in den Blick genommen.

Willkommen im LAVIAhaus,

in dem ich Trauerbegleitung, Trauerbe-ratung, Themenabende und Seminare an-biete.

Ich heiße Mechthild Schroeter-Rupieper und bin die Gründerin der Familientrau-erbegleitung im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit meinem pädagogischen Familientrauerbegleitungs-Team biete ich mit Hilfe des LAVIA Lebensweg- und Trauermodells Unterstützung für unter-schiedliche Trauersituationen, z.B. vor dem Tod, in Akutphasen oder in der Zeit danach.

Durch den Tod eines geliebten Menschen geraten An- und Zugehörige meist in eine Ausnahmesituation. Bei uns finden Eltern, Kinder und Jugendliche, auch Einzelper-sonen, persönliche Begleitung, Beratung und Gesprächskreise, um die Trauerzeit gut zu verarbeiten.

Die Begleitungen bieten wir in Gruppen oder in Einzelsitzungen an: Oft sind Ge-spräche mit professionellen Außenstehen-den oder angeleitete Trauergruppen für Menschen in Krisenzeiten eine hilfreiche Unterstützung. Der Austausch, den Betroffene dort finden, kann in der Regel nicht durch Familie, Freunde, Bekannte oder Kolleg:innen ersetzt werden.

In den Gruppen finden Trauernde einen geschützten Raum, sich zu ihrer Trauer auszutauschen und nach guten Problem-lösungsstrategien zu suchen. Aber oft ist auch das Einzelgespräch die richtige Lö-sung. Individuell schauen wir, wie wir den trauernden Menschen gut aus der Krise begleiten können.

Sprechen Sie uns gerne an!

Mechthild Schroeter–Rupieper begleitet seit über 30 Jahren Familien, die An-gehörige verloren haben. Dabei hat sie als besonders Kinder und Jugendliche mit Praxis und Wissen in den Blick genom-men.

Willkommen im LAVIAhaus,

in dem ich Trauerbegleitung, Trauerbera-tung, Themenabende und Seminare an-biete.

Ich heiße Mechthild Schroeter-Rupieper und bin die Gründerin der Familien-trauerbegleitung im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit meinem pädago-gischen Familientrauerbegleitungs-Team biete ich mit Hilfe des LAVIA Lebensweg- und Trauermodells Unterstützung für unterschiedliche Trauersituationen, z.B. vor dem Tod, in Akutphasen oder in der Zeit danach.

Durch den Tod eines geliebten Menschen geraten An- und Zugehörige meist in eine Ausnahmesituation. Bei uns finden Eltern, Kinder und Jugendliche, auch Einzelper-sonen, persönliche Begleitung, Beratung und Gesprächskreise, um die Trauerzeit gut zu verarbeiten.

Die Begleitungen bieten wir in Gruppen oder in Einzelsitzungen an: Oft sind Gesprä-che mit professionellen Außenstehenden oder angeleitete Trauergruppen für Men-schen in Krisenzeiten eine hilfreiche Unterstützung. Der Austausch, den Betroffene dort finden, kann in der Regel nicht durch Familie, Familie, Bekannte oder Kolleg:innen ersetzt werden.

In den Gruppen finden Trauernde einen geschützten Raum, sich zu ihrer Trauer aus-zutauschen und nach guten Problemlösungsstrategien zu suchen. Aber oft ist auch das Einzelgespräch die richtige Lösung. Individuell schauen wir, wie wir den trauern-den Menschen gut aus der Krise begleiten können.

Sprechen Sie uns gerne an!

Todesmutig – Podcast

Ein Podcast der ins Herz geht. Der zu Tränen rührt und zum Nachdenken anregt. Es geht um den Tod, Trauer und Verlust.

Todesmutig ist ein Podcast von Mechthild Schroeter-Rupieper und Benni Bauerdick. Produziert im Lavia-Haus für Familientrauerbegleitung in Gelsenkirchen.

Habt ihr Fragen oder Gedanken in Bezug auf den Tod, Trauer, oder Verlust? Habt ihr Wünsche, über welches Thema wir in einer der nächsten Folgen sprechen sollen? Dann schreibt uns gern eine Mail an: info@familientrauerbegleitung.de

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Was Familientrauerbegleitung bewirken kann, sehen Sie in diesem Video.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herzlich willkommen im LAVIAhaus

Der Garten mit dem Olivenbaum und den verschiedenen Sitzecken lädt zum Spielen und Verweilen ein.

Keine Angst vor Gefühlen! Im Lavia Haus wird erforscht und erfühlt.

Herzlich willkommen im LAVIAhaus

Der Garten mit dem Olivenbaum und den verschiedenen Sitzecken lädt zum Spielen und Verweilen ein.

Keine Angst vor Gefühlen! Im Lavia Haus wird erforscht und erfühlt.

… in den Räumen von LAVIA Familientrauerbegleitung

Die Küche ist das Herz des Hauses

Ein gemütlicher Austausch nach einem Seminartag vor der Haustür

… in den Räumen von LAVIA Familientrauerbegleitung

Die Küche ist das Herz des Hauses

Ein gemütlicher Austausch nach einem Seminartag vor der Haustür

Hier kommst du zu unserem Newsletter!

Das "LAVIA Trauermodell" heißt nun "LAVIA Lebensweg- und Trauermodell"

Das LAVIA Modell trägt inzwischen (im Gegensatz zu dem alten Begriff auf dem Foto) den erweiterten Namen „Lebensweg- und Trauermodell“, weil Trauer nicht isoliert vom übrigen Leben betrachtet werden kann. Sie gehört untrennbar zum menschlichen Dasein – in manchen Lebensphasen intensiver, in anderen eher im Hintergrund, nicht immer spürbar, aber bei Aktivierung vorhanden. 
Das ist ein Grund, warum ich den Begriff „emotionale Muskulatur“ ins Leben rief: etwas, das wir Menschen schon von klein an für den Lebensweg, der vor uns liegt, entwickeln müssten. Ein inneres Gerüst, das sie auch in späteren Krisen tragen kann. Und auch Erwachsene können sich jederzeit eine solche emotionale Muskulatur aneignen – durch bewusste Auseinandersetzung mit Gefühlen, durch neue Erfahrungen, durch Beziehung und innere Entwicklung. Wie bei körperlicher Muskulatur braucht es Übung, Zeit und Geduld – aber das Potenzial bleibt ein Leben lang bestehen.
Ich spreche in diesem Zusammenhang mit dem LAVIA Lebensweg- und Trauermodell von Aufgaben, Lebensaufgaben, die uns nicht nur in Zeiten des Verlustes, sondern in unterschiedlichen Lebensabschnitten immer wieder neu – in veränderter Tiefe, mit anderen Perspektiven, begegnen. Der Weg durchs Leben ist dabei kein gerader Pfad, sondern erinnert eher an ein Labyrinth: Du durchquerst vertraute Orte immer wieder – doch nie auf genau dieselbe Weise. Neue Erfahrungen, Perspektiven und Lebensumstände geben den bereits bekannten Aufgaben stets eine andere Bedeutung. Neben den farblich markierten „Aufgaben“ und dem darüber herlaufenden Lebensweg, verdeutlicht das Modell diese Prozesse zusätzlich bildhaft anhand einer Landschaft, die mit ihren Symbolen zeigt: Es geht auf und ab, über steinige und sumpfige Wege, über Brücken, vorbei an Schutzhütten, durch Tunnel hin zu Kraftquellen und Aussichtspunkten wie dem Gipfelkreuz – und dann vielleicht wieder durch einen dunklen Wald. Auch die „Wetterlagen“, sinnbildlich für Lebensumstände und Emotionen im außen und innen – verändern die Art und Weise, wie der Weg erlebt und bewältigt wird. 
Die Erfahrungen und inneren Prozesse, die wir in Zeiten von Abschied, Verlust oder Wandel durchleben, ähneln häufig den Herausforderungen, die uns auch in Momenten von Freude, Angst, Unsicherheit oder Neuanfang begegnen. Trauerarbeit ist aus psychologischer Sicht eine Anpassungsleistung, die sowohl das Abschiednehmen als auch das Finden neuer Lebensbezüge umfasst.
In der psychosozialen Begleitung wissen wir: Die Strategien, mit denen Menschen Trauer bewältigen, sind eng verknüpft mit biografischen Erfahrungen, mit Bindungen, Ressourcen und vorherigen Krisen. Deshalb zeigt das LAVIA Lebensweg- und Trauermodell nicht nur Wege durch akute Trauer oder Krisenzeiten, sondern bietet auch Orientierung im gesamten Lebenslauf. Begreifen kann man das, indem man sich z.B. von Zeit zu Zeit mit einer Mensch-ärgere-dich-nicht-Figur in dem Modell positioniert – auf einer oder mehreren farbigen Flächen, dem Labyrinthweg und/oder bei einem zutreffenden Symbolbild. Sich positionieren und sich dadurch orientieren kann man sogar alltäglich, nicht nur in Krisenzeiten. Manchmal auch mit Partner:in oder der ganzen Familie.
Der ursprüngliche Name des Modells war treffend für die vorherige anfängliche Zeit. Der neue Name ist ein Ausdruck des gewachsenen Verständnisses: Trauer ist ein Bestandteil des Lebenswegs – und der Weg durch die Trauer ist zugleich ein Weg durch das Leben. 

Das Spiel „Weg mit meiner Trauer“ findest du hier in unserem Shop!